Unsere Veranstaltungen & Termine für Existenzgründer

Infoveranstaltung: Gut vorbereitet in die Selbstständigkeit

Bonn: Montag, 07. Juli 2025, 19:00 - 21:00 Uhr

Unser Gründungsexperte Ralf Dedermann informiert in etwa zwei Stunden zu den Themen:

- persönliche Gründungsvoraussetzungen
- Haupterwerb oder Nebenerwerb, Neugründung oder Kauf
- wichtige Rechtsformen
- Anmeldungen und Behördengänge
- Sozialversicherungen
- Gründungszuschuss und Förderprogramme
- Inhalte des Businessplans
- Finanzplanung
- Beratungsförderung

Die Teilnahme ist kostenlos und findet in der Kennedyallee 4 in Bonn statt. Anmeldungen unter  0228 - 24 06 54 17  oder mit dem Anmeldebutton unten möglich. Bei Anmeldungen per Mail benötigen wir das Datum und den Ort der Veranstaltung, sowie die Namen.


Kostenfreie Infoveranstaltung: Gut vorbereitet in die Selbstständigkeit

Aschaffenburg: Dienstag, 08. Juli 2025 19:00 - 21:00 Uhr

Unsere Gründungsexperte Jan Kolmer informiert in etwa zwei Stunden zu den Themen:

- persönliche Gründungsvoraussetzungen
- Haupterwerb oder Nebenerwerb, Neugründung oder Kauf
- wichtige Rechtsformen
- Pflichten und Möglichkeiten der Sozialversicherungen
- Anmeldungen und Behördengänge
- Gründungszuschuss und Förderprogramme
- Inhalte des Businessplans
- Finanzplanung
- Beratungsförderung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte unter  0176-20 12 99 81 oder mit dem Anmeldebutton unten. Bei Anmeldungen per Mail benötigen wir das Datum und den Ort der Veranstaltung, sowie die Namen.


Kostenfreie Infoveranstaltung: Gut vorbereitet in die Selbstständigkeit

Michelstadt: Mittwoch 09. Juli 2025 - 19:00 - 21:00 Uhr

Büro der Gründungsberatung in Michelstadt

Unsere Gründungsexperten informieren in etwa zwei Stunden zu den Themen:

  • persönliche Gründungsvoraussetzungen
  • Haupterwerb oder Nebenerwerb, Neugründung oder Kauf
  • wichtige Rechtsformen
  • Sozialversicherungspflichten und Möglichkeiten
  • Anmeldungen und Behördengänge
  • Gründungszuschuss und Förderprogramme
  • Inhalte des Businessplans
  • Finanzplanung
  • Beratungsförderung



Bitte melde Dich/Euch telefonisch unter  06061 - 96 96 922 oder mit dem Anmeldebutton unten. Bei Anmeldungen per Mail benötigen wir das Datum und den Ort der Veranstaltung, sowie die Namen.


Kostenfreier Sprechtag: Finanzierung und Förderung

Rödermark, Freitag, 11. Juli 2025, 09:00 - 13:00 Uhr

Diesen Sprechtag führen wir in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Rödermark (IC Rödermark) durch. Innerhalb einer Stunde informieren wir kostenfrei über Fragen zur Themenwelt: Finanzierung, Zuschüsse und Förderung, Buchhaltung, steuerliche Vorbereitung.

Die üblichen Themen dieser Sprechstunde lauten:

- Wie finanziere ich eine Existenzgründung oder eine wichtige Anschaffung?
- Welche Förderdarlehen hat das Land Hessen oder der Bund hierfür konzipiert?
- Wie erstelle ich eine Finanzplanung die den Anforderungen der Banken gerecht wird?
- Wie baue ich ein Controlling für meine Finanzplanung auf?
- Gibt es Zuschüsse für mein Vorhaben?
- Wie sollte ich die Buchführung organisieren, damit sie den Anforderungen entspricht?

Die Wirtschaftsförderung freut sich besonders über Anmeldungen aus Rödermark und der Region. Der Sprechtag kann jedoch auch von Gründern genutzt werden die nicht aus Rödermark kommen oder dort gründen möchten.

Die Beratung ist kostenfrei. Wir bitten jedoch um Anmeldung und Terminvereinbarung. Die Termine koordiniert Frau Beate Filbert vom IC-Rödermark. Sie ist telefonisch unter: 06074-911372 erreichbar, alternativ mit dem Anmeldebutton unten. Bei Anmeldungen per Mail benötigen wir das Datum und den Ort der Veranstaltung, sowie die Namen.


Existenzgründungsseminar BASIS -passende und praxisnahe Antworten auf Eure Fragen

Weiterstadt, Freitag, 18. Juli 2025, 13.00 - 17:00 Uhr

In diesem Seminar geht es um praktische Antworten für Eure konkreten Fragen rund um die Gründung. Damit jeder möglichst viel von diesem Tag mitnehmen kann, ist die Gruppengröße auf maximal 8 Teilnehmer begrenzt. Die Kosten des Seminars sind innerhalb eurer steuerlichen Möglichkeiten natürlich absetzbar.
An diesem Nachmittag kannst Du unser Knowhow aus 20 Jahren Gründungsberatung kennenlernen, und feststellen, dass wir auch komplizierte Dinge gut erklären können.

Gründung, aber wie? Vor- und Nachteile einzelner Gründungsformen
-  Haupt- oder Nebenerwerb?
 - Gründung aus der Arbeitslosigkeit
- Neugründung, Nebenerwerbsgründung, Franchise, Betriebsübernahme

Gründungsvorbereitung  
-  Was sollte ich unbedingt vor der Gründung klären, was hat Zeit?
 - Wie lange können Anmeldungen und Genehmigungen dauern? Wie verkürze ich das?
-  Wie kann mir mein Steuerberater helfen, wie meine Hausbank, welche sinnvollen Angebote bieten staatliche Beratungsstellen bzw. IHK oder HWK
- Hand aufs Herz. Was sollte ich als Gründer kaufmännisch drauf haben, was fachlich, was für eine Organisation sollte stehen? 
- Wie viel Zeit brauche ich in der Selbstständigkeit für Buchführung, Steuern, Verwaltung & Co`?

Wissen und Tücken bei der Anmeldung des Unternehmens
-  Unterschied Freiberuflichkeit vs. Gewerbe
-   Gewerbeanmeldung
-   Unternehmensnamensgebung
-   Erlaubnisfreiheit
-   Wen informiert das Gewerbeamt von meiner Anmeldung?
-   Welche Konsequenzen könnten aus der Weitermeldung des Gewerbeamtes entstehen?
-   Wen muss ich unbedingt eigenständig von meiner Anmeldung informieren?
-   Die Anmeldung beim Finanzamt
-   Was kann/sollte ich beim Fragebogen der steuerlichen Erfassung beachten und beantragen, von was sollte ich vielleicht besser die Finger lassen.

Sozialversicherungen und andere Versicherungen für Selbstständige
 - gesetzlich freiwillig Krankenversichern oder lieber privat?
-   Welche Möglichkeiten habe ich als freiwillig Krankenversicherter und wie nutze ich diese?
-   Muss ich als Selbstständiger in die gesetzliche Rente einzahlen? Was muss ich tun, wenn ich das vermeiden will? Wann kann ich das nicht vermeiden und was hätte ich davon?
-   Welche Unfallversicherung ist für mich zuständig und wie sollte ich auf jeden Fall mit ihr umgehen um hohe Strafen zu vermeiden?
-   In welchen Fällen kann ich mich bei der Arbeitsagentur gegen Arbeitslosigkeit versichern. Wie geht das und für wen macht das Sinn?
-   Welche Versicherungen sollte ich als Unternehmen in jedem Fall abschließen? Welche machen überhaupt keinen Sinn?

passende Rechtsformen
-   Grundsätzliche Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft
-   Das Einzelunternehmen. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
-   Die GbR. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
-   Die UG. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
-   Die GmbH. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile

Darlehen/Zuschüsse
-   Der Gründungszuschuss. Bis zu 22.900 € geschenktes Geld für Deine Gründung.
-   Gängige Darlehen des Bundes (KfW) und des Landes (WI-Bank). Was solltest Du über diese Möglichkeiten unbedingt wissen?
-   Für Gründungszuschuss, für Dich selbst und auch für Bank/Kapitalgeber brauchst Du oft einen Businessplan. Was sollte da rein? Wie schreibt man den? Wie kann einem hier die KI helfen und wann mag sie sogar schädlich sein?

Die Teilnahmegebühr beträgt 165 €.  Anmeldungen bitte telefonisch unter 06061 - 96 96 922 oder per Mail. Gerne beantworten wir auch vorab Fragen zum Seminar. Im Preis enthalten ist ein ausführliches, elektronisches Handout. Das Seminar schließt steuerliche und Rechtsberatung aus. Die Gebühren sind innerhalb Deiner Voraussetzungen steuerlich absetzbar.

Vorgesehener Referent des Seminares ist Reinhard Butz, Gründer von gruenderberatungen.de


Kostenfreie Infoveranstaltung: Gut vorbereitet in die Selbstständigkeit

Darmstadt: Mittwoch, 23. Juli 2025 , 19:00 - 21:00 Uhr

Unsere Gründungsexperten informieren in etwa zwei Stunden zu den Themen:

  • persönliche Gründungsvoraussetzungen
  • Haupterwerb oder Nebenerwerb, Neugründung oder Kauf
  • Anmeldungen und Behördengänge
  • Gründungszuschuss und Förderprogramme
  • Inhalte des Businessplans
  • Finanzplanung
  • Beratungsförderung

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das Sleeves-Up Darmstadt kennenzulernen.  Die Veranstaltung findet im Sleeves-Up Darmstadt, Am Kavalleriesand 5 statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung unter 06151 - 860 47 14 oder mit dem Anmeldebutton unten. Bei Anmeldungen per Mail benötigen wir das Datum und den Ort der Veranstaltung, sowie die Namen.



Kostenfreier Infoabend: Gut vorbereitet in die Selbstständigkeit

Rödermark: Donnerstag 24. Juli 2025- 19:00 - 21:00 Uhr

 Unsere Gründungsexperten informieren in etwa zwei Stunden zu den Themen:

  • persönliche Gründungsvoraussetzungen
  • Haupterwerb oder Nebenerwerb, Neugründung oder Kauf
  • wichtige Rechtsformen
  • Anmeldungen und Behördengänge
  • Sozialversicherungen
  • Gründungszuschuss und Förderprogramme
  • Inhalte des Businessplans
  • Finanzplanung
  • Beratungsförderung

Neben dem Beraterteam von gruenderberatungen.de gibt Alfons Hügemann von der Wirtschaftsförderung Rödermark aktuelle regionale Informationen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung unter 06061 - 96 96 922 oder mit dem Anmeldebutton unten. Bei Anmeldungen per Mail benötigen wir das Datum und den Ort der Veranstaltung, sowie die Namen.


Kostenfreie Infoveranstaltung: Gut vorbereitet in die Selbstständigkeit

Weiterstadt, Mittwoch, 20. August 2025, 19:00 - 21:00 Uhr

Unser Gründungsexperten informieren in etwa zwei Stunden zu den Themen:

  • persönliche Gründungsvoraussetzungen
  • Haupterwerb oder Nebenerwerb, Neugründung oder Kauf
  • wichtige Rechtsformen
  • Anmeldungen und Behördengänge
  • Sozialversicherungen
  • Gründungszuschuss und Förderprogramme
  • Inhalte des Businessplans
  • Finanzplanung
  • Beratungsförderung

Die Veranstaltung findet im Sleeves-Up in Weiterstadt statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung unter 06151 - 860 47 14 oder mit dem Anmeldebutton unten. Bei Anmeldungen per Mail benötigen wir das Datum und den Ort der Veranstaltung, sowie die Namen.


Existenzgründungsseminar ARETE - 10 Punkte die vor der Gründung geklärt sein sollten und später in den Businessplan einfließen

Weiterstadt: Donnerstag 21. und Freitag 22. August 2025, jeweils 10.00 - 16.30 Uhr

 In diesem Seminar zeigen wir 10 Dinge auf, auf die Du im Idealfall vor der Gründung passende Antworten haben solltest. Es geht also um die Absicherung des Erfolges Deiner Geschäftsidee. Wenn Du diese 10 Dinge, während oder nach dem Seminar in eine Schriftform bringst, ist Dein beschreibender Businessplan fertig.

Ziel ist es also, Dir Gelegenheit zu geben, Deine Geschäftsidee abzusichern und zu verbessern. Das Seminar findet in einer kleinen Gruppe mit maximal 6 Teilnehmern statt und wird von erfahrenen selbstständigen Gründungsberatern, die teilweise über 20jährige Erfahrung – und aktuelles Wissen Unternehmensführung verfügen, geleitet.

DAS PROGRAMM

1. Tag Vormittag – Leitthema ZIELSETZUNG
Was ist das Ziel Deiner Gründung? Was motiviert Dich? Wo willst Du in 5 Jahren stehen? Welche persönlichen, welche kaufmännischen, welche organisatorischen, welche finanzielle und welche Praxiserfahrungen solltest Du wirklich für Deine Idee mitbringen?
Was ist der tiefere Sinn hinter Deiner Geschäftsidee und wird somit zur Lebensversicherung? Was verkaufst Du wirklich? Wie baust Du eine Positionierung auf und wie eine Kurzvorstellung die Du im Internet, aber auch in der Kommunikation gewinnbringend einsetzen kannst.
…und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan

1.Tag Mittag – Leitthema: MARKT
Was solltest Du über den Markt wissen, indem Du Dich begibst? Wo gibt es wichtige Kennzahlen? Welche Trends gibt es?
Welche Kunden befinden sich auf dem Markt? Wie erfahre ich, was ihnen wichtig ist?
Was sollte ich tun um genau die Kunden zu erreichen, die ich erreichen will?  Wie sollte ich einen Wettbewerbsvergleich aufbauen? Warum sollte ich mich jedoch noch tiefer mit dem indirekten Wettbewerb befassen und Lösungen anbieten?
…und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan

1.Tag Nachmittag – Leitthema: ANGEBOT
Welche Produkte oder Dienstleistungen bietest Du zu Anfang Deiner Selbstständigkeit an, wie möchtest Du dieses Portfolio im Lauf der Zeit ändern?  Gibt es Teile Deines Angebots die saisonalen Schwankungen unterliegen?
Kannst Du sagen wie Dein Produkt entsteht? Also wie viel Zeit es bei der Erbringung benötigt, welche indirekten Kosten entstehen können und welches Zeitmanagement hinter jedem Produkt steht?
Benötigst Du wichtige Lieferanten zur Erbringung Deines Angebots? Wie klar bist Du schon mit Ihnen? Hast Du die wichtigsten Risiken für Deine Gründung bedacht und mit Versicherungen abgesichert?
…und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan

2. Tag Vormittag – Leitthema: KOMMUNIKATION
Wie planst Du die Werbung für Dein Unternehmen? Wie formulierst Du ein klares Werbeziel, dass Dir hilft Klarheit zu gewinnen und seriös zu arbeiten. Welche Werbeträger und Werbemittel sind für Deine potentiellen Kunden interessant? Wie bereitest Du Botschaften auf, dass sie auch ankommen? Wo sind die Chancen, aber auch die Grenzen der sozialen Netzwerke für Deine Werbung?
Wie gestaltest Du Deinen Vertrieb? Wer sind Deine Kooperationspartner und wie baust Du Dein Empfehlungsmarketing auf? Bist Du auf Erfolg eingestellt? Also hast Du schon AGB’s oder Verträge, wenn ein Kunde kaufen will und wie erstellt man am praktischsten so etwas?
Hast Du Dir schon gute Gedanken über das Verkaufsgespräch gemacht?
...und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan

2. Tag Mittag – Leitthema: ORGANISATION
Wie viel Zeit brauchst Du in der Selbstständigkeit für nicht produktive Dinge wie Buchhaltung, Steuervorbereitung, Controlling, Papierkram & Co? Wie organisierst Du am besten Deine Arbeitswoche? Welche Entscheidungen über Datenschutz solltest Du unbedingt vor der Gründung klären? Was ist in Deinem Fall geeignete Software für die Buchhaltung und die Betriebsorganisation? Warum hast Du Dich für Deine Rechtsform entschieden? Wirst Du Personal einsetzen und wie gut hast Du die Auswahl und den Einsatz bedacht? Brauchst Du später einen Steuerberater? Was wird er tun, was nicht? Wer ist die Hausbank? Wer hilft Dir bei der Umsetzung der Werbung, wer im IT-Bereich, brauchst Du einen Anwalt oder andere Netzwerkpartner.
…und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan

 2. Tag Nachmittag – Leitthema: FINANZEN
Hier zeigen wir wie ein Finanzplan aufgebaut werden sollte. Was ist ein Kostenplan, Was ein Kapitalbedarfsplan, Wie stelle ich Finanzierungen dar? Wie baut man eine einfache, aber extrem wichtige Stundenkalkulation auf, Wie integriere ich Zeitmanagement, indirekte Kosten und Ziele in meinen Umsatz- und Liquidiätsplan? Wie sieht eine Rentabilitätsvorschau aus.

Das ganze Seminar ist extrem Praxislastig und gibt nicht nur viele Hinweise, was man bedenken sollte, sondern auch wie man sich das am einfachsten erarbeitet. Im Seminar wechseln sich Vortrag, Coaching und Gruppenarbeit ab. Es wird niemals langweilig.

 *Das antike griechische Wort Arete (auch Aretä) bezeichnet allgemein die Vortrefflichkeit einer Person oder die hervorragende Qualität und den hohen Wert einer Sache

 TERMIN, KONDITIONEN, ANMELDUNG UND REFERENT

Donnerstag, 21. August und Freitag 22. August 2025, jeweils von 10.00 – 16.30
Co-Workingspace Sleeves-Up, Brunnenweg 19, 64331 Weiterstadt

Die Teilnahmegebühr beträgt brutto 475 €. In der Gebühr enthalten ist ein praxisgerechtes Handout sowie Tagungsgetränke. Der Platz wird nach Zahlung des Teilnahmebetrages verbindlich für Dich reserviert.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Mail an infonospam@gruenderberatungen.de . Wir benötigen hier Deine Anschrift um Dir ein Zertifikat zu erstellen, und für die Rechnung. Die Kosten des Seminars sind, abhängig Deiner steuerlichen Möglichkeiten als Betriebs- oder Werbungskosten absetzbar.
Für  diese Seminar sehen wir Reinhard Butz als Referenten vor. 
Für Deine Vorabfragen sind wir gerne für Dich da. Schreibe uns eine Mail oder rufe uns unter 06061 - 96 96 922 an.

 


Kostenfreie Sprechstunde: Existenzgründung und Geschäftstübernahme/Übergabe

Rödermark: Freitag, 22. August 2025 - 10:00 - 13:00 Uhr

Diesen Sprechtag führen wir in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Rödermark (IC Rödermark) durch. Innerhalb einer Stunde können wir uns hier kostenfrei über Deine Gründung austauschen und beraten.

Die üblichen Themen dieser individuellen Sprechstunde kreisen um die Themen:

  • Ist die Geschäftsidee stark genug um Kunden anzuziehen und davon leben zu können
  • Anmeldung und Anmeldungsprocedere
  • Vor- und Nachteile sowie Konsequenzen bei der Wahl der Rechtsform
  • Sozialversicherungspflichten und Absicherungsmöglichkeiten für Existenzgründer
  • Sinn und Inhalte des Businessplans
  • Marketing, Vertrieb und Kundengewinnung
  • Betriebsorganisation
  • Fragen der Buchhaltung und des Rechnungswesens
  • grundlegende steuerliche Fragen (keine Steuerberatung)
  • Fragen zur Finanzierung und zu Förderdarlehen
  • Fragen zu Zuschüssen für Existenzgründer
  • Fragen zum Standort

Die Wirtschaftsförderung freut sich besonders über Anmeldungen aus Rödermark und der Region, der Sprechtag kann jedoch auch von Gründern genutzt werden, die nicht aus Rödermark kommen oder dort gründen möchten. 

Die Beratung ist kostenfrei, wir bitten jedoch um Anmeldung und Terminvereinbarung. Die Termine koordiniert Frau Beate Filbert vom IC-Rödermark. Frau Filbert erreicht man unter:
06074 -911 372.
Die Sprechstunde findet direkt hinter dem Rathaus Ober-Roden (Zehnthof), Dieburger Str. 13-17, 63322 Rödermark statt.


Existenzgründungsseminar BASIS - passende und praxisnahe Antworten auf Eure Fragen

Darmstadt, Freitag, 29. August 2025, 13:00 - 17:00 Uhr

In diesem Seminar geht es um praktische Antworten für Eure konkreten Fragen rund um die Gründung. Damit jeder möglichst viel von diesem Tag mitnehmen kann, ist die Gruppengröße auf maximal 8 Teilnehmer begrenzt. Die Kosten des Seminars sind innerhalb eurer steuerlichen Möglichkeiten natürlich absetzbar.
An diesem Nachmittag kannst Du unser Knowhow aus 20 Jahren Gründungsberatung kennenlernen, und feststellen, dass wir auch komplizierte Dinge gut erklären können.

Gründung, aber wie? Vor- und Nachteile einzelner Gründungsformen
-  Haupt- oder Nebenerwerb?
 - Gründung aus der Arbeitslosigkeit
- Neugründung, Nebenerwerbsgründung, Franchise, Betriebsübernahme

Gründungsvorbereitung  
-  Was sollte ich unbedingt vor der Gründung klären, was hat Zeit?
 - Wie lange können Anmeldungen und Genehmigungen dauern? Wie verkürze ich das?
-  Wie kann mir mein Steuerberater helfen, wie meine Hausbank, welche sinnvollen Angebote bieten staatliche Beratungsstellen bzw. IHK oder HWK
- Hand aufs Herz. Was sollte ich als Gründer kaufmännisch drauf haben, was fachlich, was für eine Organisation sollte stehen? 
- Wie viel Zeit brauche ich in der Selbstständigkeit für Buchführung, Steuern, Verwaltung & Co`?

Wissen und Tücken bei der Anmeldung des Unternehmens
-  Unterschied Freiberuflichkeit vs. Gewerbe
-   Gewerbeanmeldung
-   Unternehmensnamensgebung
-   Erlaubnisfreiheit
-   Wen informiert das Gewerbeamt von meiner Anmeldung?
-   Welche Konsequenzen könnten aus der Weitermeldung des Gewerbeamtes entstehen?
-   Wen muss ich unbedingt eigenständig von meiner Anmeldung informieren?
-   Die Anmeldung beim Finanzamt
-   Was kann/sollte ich beim Fragebogen der steuerlichen Erfassung beachten und beantragen, von was sollte ich vielleicht besser die Finger lassen.

Sozialversicherungen und andere Versicherungen für Selbstständige
 - gesetzlich freiwillig Krankenversichern oder lieber privat?
-   Welche Möglichkeiten habe ich als freiwillig Krankenversicherter und wie nutze ich diese?
-   Muss ich als Selbstständiger in die gesetzliche Rente einzahlen? Was muss ich tun, wenn ich das vermeiden will? Wann kann ich das nicht vermeiden und was hätte ich davon?
-   Welche Unfallversicherung ist für mich zuständig und wie sollte ich auf jeden Fall mit ihr umgehen um hohe Strafen zu vermeiden?
-   In welchen Fällen kann ich mich bei der Arbeitsagentur gegen Arbeitslosigkeit versichern. Wie geht das und für wen macht das Sinn?
-   Welche Versicherungen sollte ich als Unternehmen in jedem Fall abschließen? Welche machen überhaupt keinen Sinn?

passende Rechtsformen
-   Grundsätzliche Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft
-   Das Einzelunternehmen. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
-   Die GbR. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
-   Die UG. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
-   Die GmbH. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile

Darlehen/Zuschüsse
-   Der Gründungszuschuss. Bis zu 22.900 € geschenktes Geld für Deine Gründung.
-   Gängige Darlehen des Bundes (KfW) und des Landes (WI-Bank). Was solltest Du über diese Möglichkeiten unbedingt wissen?
-   Für Gründungszuschuss, für Dich selbst und auch für Bank/Kapitalgeber brauchst Du oft einen Businessplan. Was sollte da rein? Wie schreibt man den? Wie kann einem hier die KI helfen und wann mag sie sogar schädlich sein?

Die Teilnahmegebühr beträgt 165 €.  Anmeldungen bitte telefonisch unter 06061 - 96 96 922 oder per Mail. Gerne beantworten wir auch vorab Fragen zum Seminar. Im Preis enthalten ist ein ausführliches, elektronisches Handout. Das Seminar schließt steuerliche und Rechtsberatung aus. Die Gebühren sind innerhalb Deiner Voraussetzungen steuerlich absetzbar.

Vorgesehener Referent des Seminares ist Reinhard Butz, Gründer von gruenderberatungen.de


Kostenfreier Sprechtag: Existenzgründung

Rödermark, Freitag, 12. September 2025, 09:00 - 13:00 Uhr

Diesen Sprechtag führen wir in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Rödermark (IC Rödermark) durch. Innerhalb einer Stunde können Sie sich kostenfrei über Ihre Gründung austauschen und beraten lassen.

Die üblichen Themen dieser individuellen Sprechstunde kreisen um die Themen:

  • Ist die Geschäftsidee stark genug um Kunden anzuziehen und davon leben zu können
  • Anmeldung und Anmeldungsprocedere
  • Vor- und Nachteile sowie Konsequenzen bei der Wahl der Rechtsform
  • Sozialversicherungspflichten und Absicherungsmöglichkeiten für Existenzgründer
  • Sinn und Inhalte des Businessplans
  • Marketing, Vertrieb und Kundengewinnung
  • Betriebsorganisation
  • Fragen der Buchhaltung und des Rechnungswesens
  • grundlegende steuerliche Fragen (keine Steuerberatung)
  • Fragen zur Finanzierung und zu Förderdarlehen
  • Fragen zu Zuschüssen für Existenzgründer
  • Fragen zum Standort

Die Wirtschaftsförderung freut sich besonders über Anmeldungen aus Rödermark und der Region, der Sprechtag kann jedoch auch von Gründern genutzt werden, die nicht aus Rödermark kommen oder dort gründen möchten. 

Die Beratung ist für Sie kostenfrei, wir bitten jedoch um Anmeldung und Terminvereinbarung. Die Termine koordiniert Frau Beate Filbert vom IC-Rödermark. Sie erreichen Frau Filbert unter:
06074 -911 372.
Die Sprechstunde findet im Zehnthof, direkt hinter dem Rathaus Ober-Roden, Dieburger Str. 13-17, 63322 Rödermark statt.


Existenzgründungsseminar ARETE - 10 Punkte die vor der Gründung geklärt sein sollten und später in den Businessplan einfließen

Weiterstadt: Mittwoch 17. und Donnerstag 18. September 2025, jeweils 10.00 - 16.30 Uhr

In diesem Seminar zeigen wir 10 Dinge auf, auf die Du im Idealfall vor der Gründung passende Antworten haben solltest. Es geht also um die Absicherung des Erfolges Deiner Geschäftsidee. Wenn Du diese 10 Dinge, während oder nach dem Seminar in eine Schriftform bringst, ist Dein beschreibender Businessplan fertig.

Ziel ist es also, Dir Gelegenheit zu geben, Deine Geschäftsidee abzusichern und zu verbessern. Das Seminar findet in einer kleinen Gruppe mit maximal 6 Teilnehmern statt und wird von erfahrenen selbstständigen Gründungsberatern, die teilweise über 20jährige Erfahrung – und aktuelles Wissen Unternehmensführung verfügen, geleitet.

DAS PROGRAMM

1. Tag Vormittag – Leitthema ZIELSETZUNG
Was ist das Ziel Deiner Gründung? Was motiviert Dich? Wo willst Du in 5 Jahren stehen? Welche persönlichen, welche kaufmännischen, welche organisatorischen, welche finanzielle und welche Praxiserfahrungen solltest Du wirklich für Deine Idee mitbringen?
Was ist der tiefere Sinn hinter Deiner Geschäftsidee und wird somit zur Lebensversicherung? Was verkaufst Du wirklich? Wie baust Du eine Positionierung auf und wie eine Kurzvorstellung die Du im Internet, aber auch in der Kommunikation gewinnbringend einsetzen kannst.
…und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan

1.Tag Mittag – Leitthema: MARKT
Was solltest Du über den Markt wissen, indem Du Dich begibst? Wo gibt es wichtige Kennzahlen? Welche Trends gibt es?
Welche Kunden befinden sich auf dem Markt? Wie erfahre ich, was ihnen wichtig ist?
Was sollte ich tun um genau die Kunden zu erreichen, die ich erreichen will?  Wie sollte ich einen Wettbewerbsvergleich aufbauen? Warum sollte ich mich jedoch noch tiefer mit dem indirekten Wettbewerb befassen und Lösungen anbieten?
…und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan

1.Tag Nachmittag – Leitthema: ANGEBOT
Welche Produkte oder Dienstleistungen bietest Du zu Anfang Deiner Selbstständigkeit an, wie möchtest Du dieses Portfolio im Lauf der Zeit ändern?  Gibt es Teile Deines Angebots die saisonalen Schwankungen unterliegen?
Kannst Du sagen wie Dein Produkt entsteht? Also wie viel Zeit es bei der Erbringung benötigt, welche indirekten Kosten entstehen können und welches Zeitmanagement hinter jedem Produkt steht?
Benötigst Du wichtige Lieferanten zur Erbringung Deines Angebots? Wie klar bist Du schon mit Ihnen? Hast Du die wichtigsten Risiken für Deine Gründung bedacht und mit Versicherungen abgesichert?
…und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan

2. Tag Vormittag – Leitthema: KOMMUNIKATION
Wie planst Du die Werbung für Dein Unternehmen? Wie formulierst Du ein klares Werbeziel, dass Dir hilft Klarheit zu gewinnen und seriös zu arbeiten. Welche Werbeträger und Werbemittel sind für Deine potentiellen Kunden interessant? Wie bereitest Du Botschaften auf, dass sie auch ankommen? Wo sind die Chancen, aber auch die Grenzen der sozialen Netzwerke für Deine Werbung?
Wie gestaltest Du Deinen Vertrieb? Wer sind Deine Kooperationspartner und wie baust Du Dein Empfehlungsmarketing auf? Bist Du auf Erfolg eingestellt? Also hast Du schon AGB’s oder Verträge, wenn ein Kunde kaufen will und wie erstellt man am praktischsten so etwas?
Hast Du Dir schon gute Gedanken über das Verkaufsgespräch gemacht?
...und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan

2. Tag Mittag – Leitthema: ORGANISATION
Wie viel Zeit brauchst Du in der Selbstständigkeit für nicht produktive Dinge wie Buchhaltung, Steuervorbereitung, Controlling, Papierkram & Co? Wie organisierst Du am besten Deine Arbeitswoche? Welche Entscheidungen über Datenschutz solltest Du unbedingt vor der Gründung klären? Was ist in Deinem Fall geeignete Software für die Buchhaltung und die Betriebsorganisation? Warum hast Du Dich für Deine Rechtsform entschieden? Wirst Du Personal einsetzen und wie gut hast Du die Auswahl und den Einsatz bedacht? Brauchst Du später einen Steuerberater? Was wird er tun, was nicht? Wer ist die Hausbank? Wer hilft Dir bei der Umsetzung der Werbung, wer im IT-Bereich, brauchst Du einen Anwalt oder andere Netzwerkpartner.
…und wie formuliere ich das alles für einen Businessplan

 2. Tag Nachmittag – Leitthema: FINANZEN
Hier zeigen wir wie ein Finanzplan aufgebaut werden sollte. Was ist ein Kostenplan, Was ein Kapitalbedarfsplan, Wie stelle ich Finanzierungen dar? Wie baut man eine einfache, aber extrem wichtige Stundenkalkulation auf, Wie integriere ich Zeitmanagement, indirekte Kosten und Ziele in meinen Umsatz- und Liquidiätsplan? Wie sieht eine Rentabilitätsvorschau aus.

Das ganze Seminar ist extrem Praxislastig und gibt nicht nur viele Hinweise, was man bedenken sollte, sondern auch wie man sich das am einfachsten erarbeitet. Im Seminar wechseln sich Vortrag, Coaching und Gruppenarbeit ab. Es wird niemals langweilig.

 *Das antike griechische Wort Arete (auch Aretä) bezeichnet allgemein die Vortrefflichkeit einer Person oder die hervorragende Qualität und den hohen Wert einer Sache

 TERMIN, KONDITIONEN, ANMELDUNG UND REFERENT

Donnerstag, 21. August und Freitag 22. August 2025, jeweils von 10.00 – 16.30
Co-Workingspace Sleeves-Up, Brunnenweg 19, 64331 Weiterstadt

Die Teilnahmegebühr beträgt brutto 475 €. In der Gebühr enthalten ist ein praxisgerechtes Handout sowie Tagungsgetränke. Der Platz wird nach Zahlung des Teilnahmebetrages verbindlich für Dich reserviert.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Mail an infonospam@gruenderberatungen.de . Wir benötigen hier Deine Anschrift um Dir ein Zertifikat zu erstellen, und für die Rechnung. Die Kosten des Seminars sind, abhängig Deiner steuerlichen Möglichkeiten als Betriebs- oder Werbungskosten absetzbar.
Für  diese Seminar sehen wir Reinhard Butz als Referenten vor. 
Für Deine Vorabfragen sind wir gerne für Dich da. Schreibe uns eine Mail oder rufe uns unter 06061 - 96 96 922 an.


Gründerwanderung Future Walk & Talk 2025

Michelstadt/Odenwald, Freitag, 19. September 2025, 10:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr

Gründerinnen und Gründer wandern mit etablierten Unternehmern und Beratern und erleben einen inspirierenden Tag ohne Verkaufsaktionen.
Nach diesem Motto hat sich der Future Walk & Talk bereits seit Jahren etabliert. Die letzte Etappe dieses Formats für 2025 findet  am 19. September im Odenwald statt.

Aktuelle Gründerinnen und Gründer haben unterwegs die Möglichkeit ihre Gründung oder die Gründungsidee kurz vorzustellen.

Unser Programm werden wir kurzfristig hier vorstellen, können aber heute schon verraten, dass es einen Schwerpunkt: Bewegung und Gesundheit gehen wird. 
Die Teilnahme am Walk & Talk ist kostenfrei und erfolgt auf eigene Gefahr. Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind, bitten wir um eine kurze Anmeldung. Anmeldelink.


Existenzgründungsseminar BASIS - passende und praxisnahe Antworten auf Eure Fragen

Rödermark, Freitag, 26. September 2025, 13.00 - 17.00 Uhr

In diesem Seminar geht es um praktische Antworten für Eure konkreten Fragen rund um die Gründung. Damit jeder möglichst viel von diesem Tag mitnehmen kann, ist die Gruppengröße auf maximal 8 Teilnehmer begrenzt. Die Kosten des Seminars sind innerhalb eurer steuerlichen Möglichkeiten natürlich absetzbar.
An diesem Nachmittag kannst Du unser Knowhow aus 20 Jahren Gründungsberatung kennenlernen, und feststellen, dass wir auch komplizierte Dinge gut erklären können.

Gründung, aber wie? Vor- und Nachteile einzelner Gründungsformen
-  Haupt- oder Nebenerwerb?
 - Gründung aus der Arbeitslosigkeit
- Neugründung, Nebenerwerbsgründung, Franchise, Betriebsübernahme

Gründungsvorbereitung  
-  Was sollte ich unbedingt vor der Gründung klären, was hat Zeit?
 - Wie lange können Anmeldungen und Genehmigungen dauern? Wie verkürze ich das?
-  Wie kann mir mein Steuerberater helfen, wie meine Hausbank, welche sinnvollen Angebote bieten staatliche Beratungsstellen bzw. IHK oder HWK
- Hand aufs Herz. Was sollte ich als Gründer kaufmännisch drauf haben, was fachlich, was für eine Organisation sollte stehen? 
- Wie viel Zeit brauche ich in der Selbstständigkeit für Buchführung, Steuern, Verwaltung & Co`?

Wissen und Tücken bei der Anmeldung des Unternehmens
-  Unterschied Freiberuflichkeit vs. Gewerbe
-   Gewerbeanmeldung
-   Unternehmensnamensgebung
-   Erlaubnisfreiheit
-   Wen informiert das Gewerbeamt von meiner Anmeldung?
-   Welche Konsequenzen könnten aus der Weitermeldung des Gewerbeamtes entstehen?
-   Wen muss ich unbedingt eigenständig von meiner Anmeldung informieren?
-   Die Anmeldung beim Finanzamt
-   Was kann/sollte ich beim Fragebogen der steuerlichen Erfassung beachten und beantragen, von was sollte ich vielleicht besser die Finger lassen.

Sozialversicherungen und andere Versicherungen für Selbstständige
 - gesetzlich freiwillig Krankenversichern oder lieber privat?
-   Welche Möglichkeiten habe ich als freiwillig Krankenversicherter und wie nutze ich diese?
-   Muss ich als Selbstständiger in die gesetzlich Rente einzahlen? Was muss ich tun, wenn ich das vermeiden will? Wann kann ich das nicht vermeiden und was hätte ich davon?
-   Welche Unfallversicherung ist für mich zuständig und wie sollte ich auf jeden Fall mit ihr umgehen um hohe Strafen zu vermeiden?
-   In welchen Fällen kann ich mich bei der Arbeitsagentur gegen Arbeitslosigkeit versichern. Wie geht das und für wen macht das Sinn?
-   Welche Versicherungen sollte ich als Unternehmen in jedem Fall abschließen? Welche machen überhaupt keinen Sinn?

passende Rechtsformen
-   Grundsätzliche Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft
-   Das Einzelunternehmen. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
-   Die GbR. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
-   Die UG. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile
-   Die GmbH. Für wen geeignet? Welche Steuern? Welche Vor- und welche Nachteile

Darlehen/Zuschüsse
-   Der Gründungszuschuss. Bis zu 22.900 € geschenktes Geld für Deine Gründung.
-   Gängige Darlehen des Bundes (KfW) und de Landes (WI-Bank). Was solltest Du über diese Möglichkeiten unbedingt wissen
-   Für Gründungszuschuss, für Dich selbst und auch für Bank/Kapitalgeber brauchst Du oft einen Businessplan. Was sollte da rein? Wie schreibt man den? Wie kann einem hier die KI helfen und wann macht sie sogar schädlich sein?

Die Teilnahmegebühr beträgt 165 €.  Anmeldungen bitte telefonisch unter 06061 - 96 96 922 oder per Mail. Gerne beantworten wir auch vorab Fragen zum Seminar. Im Preis enthalten ist ein ausführliches, elektronisches Handout. Das Seminar schließt steuerliche und Rechtsberatung aus. Die Gebühren sind innerhalb Deiner Voraussetzungen steuerlich absetzbar.

Vorgesehener Referent des Seminares ist Reinhard Butz, Gründer von gruenderberatungen.de


Kostenfreie Info-Veranstaltung: Gut vorbereitet in die Selbstständigkeit

Offenbach, Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19:00 - 21:00 Uhr

Unsere Gründungsexperten informieren in etwa zwei Stunden zu den Themen:

  • persönliche Gründungsvoraussetzungen
  • Haupterwerb oder Nebenerwerb, Neugründung oder Kauf
  • Anmeldungen und Behördengänge
  • Gründungszuschuss und Förderprogramme
  • Inhalte des Businessplans
  • Finanzplanung
  • Beratungsförderung

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das Sleeves-Up Offenbach kennenzulernen.  Die Veranstaltung findet im Sleeves-Up Offenbach, Berliner Str. 116 (Marktplatz) statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung unter 06061 - 96 96 922 oder mit dem Anmeldebutton unten. Bei Anmeldungen per Mail benötigen wir das Datum und den Ort der Veranstaltung, sowie die Namen.


Sprechtag: Marketing und Vertrieb

Rödermark, Freitag, 24. Oktober 2025, 09:00 - 12:00 Uhr

Diesen Sprechtag führen wir in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Rödermark (IC Rödermark) durch. Innerhalb einer Stunde können Sie sich kostenfrei über Ihre Fragen zur Themenwelt: Marketing, Kundengewinnung, Werbung und Vertrieb informieren.

Die üblichen Themen dieser Sprechstunde lauten:

- Wie gelingt es mir mehr Kunden für meine Geschäftsidee zu begeistern?
- Wie gelingt es mir die richtigen Kunden anzusprechen?
- Sind meine Produkte und Dienstleistungen attraktiv genug um zu überzeugen?
- Ist der Preis für die Produkte und Dienstleistungen der richtige?
- Habe ich gute Vertriebskanäle
- Welche Argumentation sollte im Kundengespräch angewandt werden?
- Sind meine Nutzen ausreichend ausgearbeitet?
- Nutze ich für meine Ziele die richtigen Werbemittel und Werbeträger?
- Wie kann die grafische Gestaltung aufgewertet werden?
- Wie schaffe ich es meine Zugriffe für den Webauftritt zu erhöhen?
- Gibt es zur Verbesserung meiner Marketingaktivitäten Zuschüsse des Bundes oder des Landes?

Die Wirtschaftsförderung freut sich besonders über Teilnehmer aus Rödermark und aus der Region. Der Sprechtag kann jedoch auch von Gründern genutzt werden die nicht aus Rödermark kommen oder dort gründen möchten.
Die Beratung ist für Sie kostenfrei. Wir bitten jedoch um Anmeldung und Terminvereinbarung. Die Termine koordiniert Beate Filbert vom IC-Rödermark. Sie erreichen Frau Filbert unter 06074-911 372. Die Sprechstunde findet im Zehnthof, unmittelbar hinter dem Rathaus Ober-Roden, Dieburger Str. 13-17, 63322 Rödermark statt.


Kostenfreie Infoveranstaltung: Gut vorbereitet in die Selbstständigkeit

Dreieich: Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19:00 - 21:00 Uhr

Der Co-Working-Space SleevesUp und gruenderberatungen.de laden zu einer kostenfreien Info-Veranstaltung in den Räumen von Sleeves-Up: Robert-Bosch-Straße 5 in 63303 Dreieich ein.

Unser Gründungsexperten informieren in etwa zwei Stunden zu den Themen:

  • persönliche Gründungsvoraussetzungen
  • Haupterwerb oder Nebenerwerb, Neugründung oder Kauf
  • Anmeldungen und Behördengänge
  • Sozialversicherungen
  • Gründungszuschuss und Förderprogramme
  • Inhalte des Businessplans
  • Finanzplanung
  • Beratungsförderung


Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung unter 06061 - 96 96 922 oder mit dem Anmeldebutton unten. Bei Anmeldungen per Mail benötigen wir das Datum und den Ort der Veranstaltung, sowie die Namen.


Existenzgründungsseminar

Michelstadt, Freitag, 07. November 2025, 13:00 - 20:00 Uhr

An diesem Tag bieten wir 4 - 6 Existenzgründerinnen und Gründern ein besonderes Angebot. In einem kompakten und sehr intensiven Existenzgründungsseminar erhältst Du wichtige Informationen zu Deiner Gründung wie:

  • Anmeldung [Gewerbeamt, Freiberuflichkeit, Finanzamt, Tücken...]
  • Unternehmerpersönlichkeit [Welche Eigenschaften benötigt ein Gründer]
  • Geschäftskonzept [Wie man ein Unternehmen positioniert und warum dies wichtig ist]
  • Marktrecherchen [Welche Informationen man haben sollte und woher diese kommen]
  • Zielgruppe [Welche Zielgruppen gibt es und wie erschließt man diese]
  • Wettbewerb [Was eine Analyse hier beinhalten sollte und wie sich der indirekte Wettbewerb darstellt]
  • Produkte und Dienstleistungen [Wie man das Angebot auf die Markt- und Zielgruppenanforderungen anpasst]
  • Kommunikation [Wie man ein Werbeziel definiert, welche Werbeträger sind sinnvoll, über Ihren Internetauftritt und über Social-Marketing]
  • Vertrieb und Standort [Wie Sie Ihr Unternehmen bekannt machen, im Verkauf aggieren sollten und wie man einen guten Standort definiert]
  • Zeit- und Datenmanagament [Welche Anforderungen kommen hier auf Sie zu?]
  • Rechtsform [Welche Rechtsformen haben welche Vor- und Nachteile oder Konsequenzen]
  • Personal [Welche Beschäftigungsformen es gibt]
  • Sozialversicherungen [Welche Pflichten und Möglichkeiten kommen auf Sie zu]
  • Absicherungen [Persönliche und Geschäftliche Versicherungen]
  • Finanzplanung [Wie ein Finanzplan aufgebaut werden sollte]
  • Förderung [Welche Fördermittel und Förderungen gibt es?
  • Spaß: [...und warum Selbstständigkeit trotz quälender Fragen Spaß und Erfüllung bereiten kann]

Du erhältst an einem Tag geballte Information die für die Gründung mehr als hilfreich sein werden. Diese Informationen können in Deinen Businessplan einfließen oder helfen den Gründungszuschuss zu erhalten.

Die Teilnahmegebühr beträgt 140 €.  Anmeldungen bitte telefonisch unter 06061 - 96 96 922 oder per Mail. Bei Anmeldungen per Mail benötigen wir bitte Deine komplette Postanschrift

 

 


WACHSTUM UND SICHERHEIT FÜR UNTERNEHMEN

Nutze unsere Erfahrung und unser Fachwissen in betriebswirtschaftlichen Fragen wie Controlling, in Fragen der Wachstumsfinanzierung, der Betriebsorganisation, des Personalmanagements und vor allem in den Fragen aus den Bereichen Marketing, Kundengewinnung und Vertrieb.

Viele Kunden nutzen uns darüber hinaus als Coach auch für die vielen menschlichen Fragen, die eine Betriebsführung oder Selbstständigkeit mit sich bringt. Mehr erfahren....

KOSTENLOSER
ERSTKONTAKT

Vereinbare ein kostenfreies persönliches Erstgespräch oder ein telefonisches Kontaktgespräch. Hier lernst Du unsere Berater, unsere Büros und unsere Vorgehensweise kennen und erhältst bereits erste wertvolle Tipps.

Telefonisch:
Michelstadt: 06061-96 96 922
Aschaffenburg: 0176 - 20 12 99 81
Weiterstadt: 06151-860 47 14

Online:

INDIVIDUELL - MIT SICHERHEIT

Vier Büros im Rhein-Main-Neckargebiet, über 1.200 zielführende Beratungen und diverse Seminare und Workshops – damit  zählen wir zu den größeren privatrechtlichen Gesellschaften für Existenz­gründungs- und Unternehmensberatung in unserer Region. Trotz unserer lang­jährigen Erfahrung im Globalen: Unser volles Engagement gilt immer Deinen ganz persönlichen Visionen, Wünschen und Fragen. Hierbei achten wir darauf dass die entstehenden Konzepte auch umsetzungsfähig sind. Das verstehen wir unter individueller Beratung.

Erfahre hier mehr über uns ...

KLARHEIT GEWINNEN!

Eine Gründungsberatung hat das Ziel, aus Ideen und Visionen klare und umsetzbare Konzepte zu entwickeln. In der Beratung stellen wir nicht nur unser gesamtes Know How zur Verfügung – wir stellen Dir vor allem Fragen über Fragen. So sichern wir ab, dass in der Vorbereitung nichts wesentliches Vergessen wird. Jede Antwort bringt Klarheit und zeigt Deinen persönlichen Weg in die Gründung auf. Mehr erfahren...

WACHSTUM UND SICHERHEIT FÜR UNTERNEHMEN

Nutze unsere Erfahrung und unser Fachwissen in betriebswirtschaftlichen Fragen wie Controlling, in Fragen der Wachstumsfinanzierung, der Betriebsorganisation, des Personalmanagements und vor allem in den Fragen aus den Bereichen Marketing, Kundengewinnung und Vertrieb.

Viele Kunden nutzen uns darüber hinaus als Coach auch für die vielen menschlichen Fragen, die eine Betriebsführung oder Selbstständigkeit mit sich bringt. Mehr erfahren....